"Wie einer singt, so ist er" : Der Wirkung Richard Wagners auf die Gesangspädagogik Karl Scheidemantels (1859—1923)

Taideyliopiston Sibelius-Akatemia, DocMus-yksikkö
2018
Tohtoritutkinto. Taiteilijakoulutus

Verkkojulkaisu

Tiivistelmä

Herman Wallén: ,,Wie einer singt, so ist er“. Die Wirkung Richard Wagners auf die Gesangspädagogik Karl Scheidemantels (1859–1923). Abhandlung zur Erlangung des Titels eines Doktors der Musik. Künstlerischer Studiengang des DocMus Doctoralschools. Sibelius Akademie, University of the Arts Helsinki. EST-Publikation Nr. 41. 2018. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Gesangspädagogik des Weimarer Baritons Karl Scheidemantel (1859–1923) sowie mit einigen seiner Grammophon-Aufnahmen, die am Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden. In allen Kapiteln der Arbeit wird sein besonderes Verhältnis zu Richard Wagners Werken ersichtlich. Schon in den Quellen wird deutlich, dass Wagners Schriften und Kompositionen Scheidemantel nachhaltig prägten und zu einem Impetus für das künstlerische Selbstverständnis des Sängers wurden. Die Prominenz der ästhetischen Prämissen Wagners, kann in seinen gesangspädagogischen Schriften besonders deutlich verfolgt werden. Diese Arbeit zeigt auf, wie Wagners Thesen Scheidemantel beeinflussten, indem einige zentrale Schriften des Komponisten mit den Aussagen des Sängers in seinen Publikationen Stimmbildung (1907), Gesangsbildung (1913) sowie Meisterweisen (1913) verglichen werden. In einem zweiten Schritt werden die Wagner-Aufnahmen des Baritons im Hinblick darauf untersucht, ob es Scheidemantel gelang, die Postulate aus seinen gesangspädagogischen Schriften zu erfüllen. Die Ergebnisse der Untersuchung legen nahe, dass Scheidemantel den Versuch unternahm, eine neue deutsche Gesangsschulung zu errichten, wie sie Wagner gefordert hatte. Dabei orientiert er sich nach den gesangspädagogischen Schriften seines Lehrers Julius Stockhausen (1826–1906). Allerdings werden die Erkenntnisse Stockhausens durch Scheidemantels Einbeziehung der damaligen Stimm- und Sprachwissenschaft modernisiert, um den Anforderungen Wagners besser gerecht zu werden. Schließlich wird dargelegt, dass die Gesangspädagogik Scheidemantels die konträren ästhetischen Ansichten Wagners und Hanslicks durch die Verwendung der Hegelschen Dialektik vereinte, um durch die „Aufhebung“ dieser Gegensätzlichkeit, eine universelle Antwort auf die Fragen zu liefern, die der damals herrschende Richtungsstreit auf dem Gebiet der Musik produzierte. Die Aufnahmen Scheidemantels belegen, dass er nur bedingt für das Heldenbaritonfach geeignet war. Ferner konnte er nur einen Teil seiner eigenen Forderungen in die Tat umsetzen. Die nächste Generation der Gesangspädagogen übernahm einiges aus den Büchern Scheidemantels, kritisierte jedoch auch vieles an seiner starren und unwissenschaftlichen Methode. Er war somit sowohl ein Vorbild als auch ein Negativbeispiel. Er prägte nachhaltig solche Gesangspädagogen wie Paul Lohmann (1894–1981) und Franziska Martienßen-Lohmann (1887–1971), welche die Gesangstradition errichten sollten, der der Verfasser dieser Zeilen sich besonders verpflichtet fühlt. Mein Interesse für diese Gesangspädagogen wurde durch meinen Gesangslehrer Roland Hermann (geb. 1936) geweckt, der bei Paul Lohmann Gesang studierte. Zuerst erfolgt eine Einführung in die Zeit Scheidemantels, die das Leben des Baritons im Kontext seiner Zeitgenossen skizziert. Die weitere Gliederung richtet sich nach der Chronologie der einzelnen Publikationen des Autors, der zwei gesangspädagogische Bücher und sechs Gesangsalben veröffentlichte. Die mittleren Kapitel (2–5) befassen sich mit dem pädagogischen Werk des Sängers. Im sechsten Kapitel werden seine Aufnahmen analysiert. In den abschließenden Kapiteln (7-8) wird der Einfluss von Scheidemantels pädagogischem Oeuvre in einem Ausblick erörtert. Keywords: Gesangspädagogik, Oper, historische Aufnahmen, Richard Wagner, Ästhetik, Karl Scheidemantel, Julius Stockhausen, Paul Lohmann, Franziska Martienßen-Lohmann, künstlerische Forschung.
Herman Wallén: ,,Wie einer singt, so ist er”. Die Wirkung Richard Wagners auf die Gesangspädagogik Karl Scheidemantels (1859–1923). Written thesis for the degree of doctor of music in the Arts Study Programme, the University of the Arts Helsinki, Sibelius Academy, DocMus Doctoral School. EST Publi-cation Series 41. This thesis examines Karl Scheidemantel’s (1859–1923) singing pedagogy and some of his early recordings, which were made at the beginning of the twen-tieth century. Richard Wagner had a great influence on Karl Scheidemantel. The latter benefitted from the writings of Wagner not only as an artist and a pedagogue, but also as a person. To prove this, I will compare some of the central ideas of Wagner with written statements of Scheidemantel in his sing-ing manuals Stimmbildung (1907), Gesangsbildung (1913) and Meisterweisen (1913), a compendium of six albums with songs and arias. Thereafter, I will analyse some of Scheidemantel’s recordings to assess in which ways and to what degree the singer was successful in fulfilling his own demands. Scheidemantel’s aim was to create a singing school to educate Wagner singers. For this cause, Scheidemantel, a pupil of Julius Stockhausen (1826—1906), appropriated parts of his teacher’s book Singing Method (1884). How-ever, Scheidemantel modernised Stockhausen’s ideas based on scientific ad-vancements in the field of voice physiology and phonology. It was Scheideman-tel’s firm belief that this would be beneficial for future Wagner singers. Furthermore, my research reveals that Scheidemantel combined Wagner’s aesthetic premises with those of Eduard Hanslick in his ideas about singing. Scheidemantel attempted to develop his method as a form of Hegelian dialectic in order to find a universal answer to questions raised by the diverging “Neu-deutsche Schule” and the music aesthetics of the “Conservatives”. The next generation of German singing pedagogues used some of Scheide-mantel’s ideas, but also criticised him for being too dogmatic and unscientific in his writings. Thus, Scheidemantel was both a role model and a counterex-ample. Nevertheless, he influenced such important singing pedagogues as Paul Lohmann (1894–1981) and Franziska Martienßen-Lohmann (1887–1971). My interest in these pedagogues was aroused by my singing teacher Roland Her-mann (b. 1936), who was a pupil of Paul Lohmann. The thesis will provide insights into Scheidemantel’s time by drawing on descriptions by his contemporaries. The following chap ters will elucidate his publications chronologically. In chapters 2–5, I will examine Scheidemantel’s pedagogical writings, and in chapter 6 I will take up his recordings. The last hapters (7–8) demonstrate Scheidemantel’s influence on later generations of singing pedagogues. Keywords: singing pedagogy, opera, historical recordings, Richard Wag-ner, aesthetics, Karl Scheidemantel, Julius Stockhausen, Paul Lohmann, Franziska Martienßen-Lohmann, artistic research.
Herman Wallén: „Wie einer singt, so ist er“. Die Wirkung Richard Wagners auf die Gesangspädagogik Karl Scheidemantels (1859–1923). Taiteellisen tohtori-tutkinnon tutkielma. DocMus-tohtorikoulu. Taideyliopiston Sibelius-Akate-mia. EST-julkaisu 41. 2018. Karl Scheidemantel (1859–1923) oli aikansa tunnetuimpia saksalaisia laulajia. Hän tuli tunnetuksi erityisesti Richard Wagnerin oopperoiden baritoniroolien esittäjänä. Wagnerin kirjoituksilla oopperasta ja laulamisesta oli huomattava vaikutus Scheidemanteliin niin pedagogina, taiteilijana kuin persoonanakin. Tämän tutkielman keskiössä on oopperalaulaja Scheidemantelin peda-goginen tuotanto sekä hänen varhaiset nauhoituksensa 1900-luvun alkupuo-lelta. Scheidemantelin pedagoginen tuotanto koostuu kirjoista Stimmbildung (1907) sekä Gesangsbildung (1913). Tämän lisäksi Scheidemantel julkaisi kuusi laulualbumia nimellä Meisterweisen (1913). Tarkastelen Scheidemante-lin lauluoppaita ja vertaan niiden keskeisiä periaatteita Wagnerin käsityksiin laulamisesta. Tämän lisäksi tutkin, missä määrin Scheidemantel kykeni to-teuttamaan omia ihanteitaan hänen omissa nauhoituksissaan. Scheidemantel yritti kehittää laulukoulun, jonka päämääränä oli kasvat-taa Wagner-laulajia. Scheidemantel tukeutui mm. hänen opettajansa Julius Stockhausenin (1826–1906) kirjaan Gesangsmethode (1884). Scheidemantel kuitenkin modernisoi Stockhausenin argumentteja käyttäen fonetiikan sekä äänifysiologian uusimpia tutkimustuloksia. Scheidemantelin esteettiset näkemykset pohjautuivat Wagnerin lisäk-si myös Eduard Hanslickin (1825–1904) kirjaan Vom Musikalisch-Schönen (1854). Osoitan, että Scheidemantel toimi Hegelin dialektiikan mukaisesti pyrkien yhdistämään nämä toisilleen vastakkaiset käsitykset. Scheidemantelin pedagogiset näkemykset siirtyivät myös seuraavalle su-kupolvelle. Etenkin Paul Lohmannille (1894–1981) ja hänen puolisolleen Fran-ziska Martienßen-Lohmannille (1887–1971) Scheidemantel oli tärkeä aukto-riteetti, vaikkakin Martienßen-Lohmann otti Scheidemantelin näkemyksin myös kriittistä etäisyyttä. Molemmat edellä mainitut laulupedagogit luovat suoran yhteyden siihen laulutraditioon, joka on muovannut minun käsityk-siäni laulamisesta sekä laulun opettamisesta, koska olen opiskellut Roland Hermannin (s. 1936) johdolla; hän oli puolestaan Lohmannin oppilas. Tutkielman aluksi käsittelen lyhyesti Scheidemantelin elämänvaiheita, missä hyödynnän hänen aikalaistensa kirjoituksia. Tämän jälkeen tarkas-telen Scheidemantelin julkaisuja niiden ilmestymisvuoden mukaisessa jär-jestyksessä. Luvuissa 2–5 analysoin Scheidemantelin kirjoja sekä luvussa 6 hänen nauhoituksiaan. Viimeisissä luvuissa (7–8) käsittelen Scheidemantelin laulupedagogiikan vaikutusta. Keywords: laulupedagogiikka, ooppera, historialliset nauhoitukset, Richard Wagner, estetiikka, Karl Scheidemantel, Julius Stockhausen, Paul Lohmann, Franziska Martienßen-Lohmann, taiteellinen tutkimus.

ISBN

978-952-329-105-8

Aihealue

OKM-julkaisutyyppi

Emojulkaisu

Lehti

Julkaisusarja

EST-julkaisusarja|41

ISSN

2489-7981

DOI

Saavutettavuusominaisuudet

Ei tietoa saavutettavuudesta

Avainsanat